04.08.20

Rueckspuelung (Blog)

Keime trotz Rückspüldesinfektion? So lösen Sie das Problem

Sie haben den Filter gründlich desinfiziert, und dennoch weist die Probe des Filtratwassers eine hohe Keimbelastung auf? Das kann viele Gründe haben. Ihr Witty-Fachberater und diese fünf Tipps helfen bei der Spurensuche. Filter – erst recht Mehrschichtfilter – neigen grundsätzlich dazu, zu verkeimen. Erschwerend kommt hinzu: Der Filter ist eine Black Box; man weiß nie ganz genau, was darin passiert. Und, wie es der Name schon sagt: Bei einer Filterdesinfektion wird eben nur der Filter, aber nicht die Peripherie desinfiziert. Trotz Filterdesinfektion oder Rückspüldesinfektion können Legionellen in der Filtrat-Probe nachgewiesen werden. Was tun? Tipp 1: Pumpen-Laufzeit überprüfen. Häufiges Problem: Zu kurze Laufzeiten bei der Klarspülung und dem Erstfiltrat. Daher unbedingt Laufzeiten beim Rückspülprozess überprüfen. Der komplette Inhalt muss ausgetauscht werden. Wer hier mit zu kurzen Laufzeiten Wasserkosten sparen will, muss hinterher mit Chlor „nachbessern“ – das erhöht die Kosten unnötig. Tipp 2: Probenahmehahn öffnen. Falls möglich, während der Filterdesinfektion für einige Minuten den Probenahmehahn öffnen und desinfizierendes Spülwasser durchlaufen lassen. So werden auch diese Rohrleitungsteile desinfiziert. Tipp 3: Filterkopf desinfizieren. Rund ein Viertel des Filters ist nicht mit Wasser überstaut (Filterkopf oberhalb der Schlammglocke). An den dortigen Oberflächen bietet der im Filter stehende Wasserdampf ideale Bedingungen für Biofilm. Doch da wird so gut wie nie desinfiziert. Über ein Entlüftungsventil sollte man die Luft entweichen lassen und den Filter bis oben hin anstauen, damit auch diese Bereiche desinfiziert werden. Tipp 4: Von unten desinfizieren. Wird die Desinfektionslösung ausschließlich von oben zugegeben, liegt sie quasi nur auf der Wasseroberfläche auf und reagiert unter Umständen in der Aktivkohleschicht ab. Am wirkungsvollsten ist, wenn die Desinfektionslösung von unten mit einem Rückspülsystem zudosiert wird. Der Filter wird von unten nach oben durchgespült und das Desinfektionsmittel besser verteilt. Tipp 5: Pegel senken. Wenn die Desinfektionslösung von unten über den Rückspül- oder Schwallwasserbehälter zugegeben wird: Senken Sie den Pegel im Rückspülbehälter ab; so müssen Sie nur das für eine Filterdesinfektion benötigte Wasservolumen mit Desinfektionschemie beaufschlagen.
Kontakt Kontaktformular